Augentraining für Kinder

Für Kinder sind es Spiele statt Augenübungen. Es macht Spaß mit den Eltern zu spielen, somit schaffen wir Eltern mit den eigenen Kindern Wunder. Wenn Kinder älter als 8 Jahre alt sind, können Sie ganz normal wie auch die Erwachsene ihre Augen trainieren. Trotzdem ist Spaß zu haben dabei wichtig.

Auch bei Kindern sind emotionale Gründe für eine Sehfehlsichtigkeit zu betrachten. Der persönliche und der strukturelle Bereich sollten auch betrachtet werden.

Bei einem Neugeborenen ist das Augapfel ca. 15,9 mm lang ( bei einem Mädchen ein wenig kleiner , bei einem Jungen ein wenig größer). Babys kommen in Normalfall weitsichtig auf die Welt, mit ca. 5-7 Dioptrien. Dies liegt daran, dass die Augen noch nicht Ihre endgültige Größe haben und auch die Netzhaut noch nicht voll ausgereift ist. Innerhalb von den ersten 6-7 Lebensjahren wachsen die Augen rasch, dann verlangsamt sich das Wachstum.

Die angeborene Weitsichtigkeit verwächst sich völlig automatisch und braucht in der Regel nicht korrigiert zu werden. Ab dem 7. Lebensjahr sind die Augen und die Netzhaut vollentwickelt. In den nächsten Jahren vertieft sich nun noch das räumliche Sehen durch zahlreiche neue Verschaltungen in Gehirn. Das räumliche Sehen ist erst ab dem 14. Lebensjahr voll ausgereift. Ein Großteil des Sehprozesses findet im Sehzentrum des Gehirns statt.

Also, wenn bei Ihrem Kind während der Pubertät plötzlich eine Kurzsichtigkeit vorliegt, liegt es nicht daran, dass das Auge noch wächst. Die Augen sind schon längst vollständig gewachsen. Sehr häufig jedoch müssen Teenager viel Leistung in der Schule bringen. Das sorgt für innerlichen Druck und viele Muskeln werden angespannt. Wenn die äußeren Augenmuskel sich anspannen, verformen diese die Augäpfel. So ziehen die äußere Augenmuskeln die Augäpfel, die Augäpfel werden länger. Bei einer Kurzsichtigkeit von -1 dpt ziehen die Muskeln den Augapfel nur um 0,333 Millimeter nach hinten.

Hier wird es dann Zeit zur Entspannung gefragt. Augenübungen, sowie Massage, Sport, gute Ernährung und Freizeit ist hier meine Empfehlung. Es sind weitere Therapien die zur Hilfe kämen. Die schaue ich ganz persönlich nach, Welche Therapie der betreffenden Person hilft.